Man sagt: der Tod kommt gewiß, aber vorläufig noch nicht. Mit diesem »aber« spricht das Man dem Tod die Gewißheit ab. Das »vorläufig noch nicht« ist keine bloße negative Aussage, sondern eine Selbstauslegung des Man, mit der es sich an das verweist, was zunächst noch für das Dasein zugänglich und besorgbar bleibt. Die Alltäglichkeit dringt in die Dringlichkeit des Besorgens und begibt sich der Fesseln des müden, »tatenlosen Denkens an den Tod«. Dieser wird hinausgeschoben auf ein »später einmal« und zwar unter Berufung auf das sogenannte »allgemeine Ermessen«. So verdeckt das Man das Eigentümliche der Gewißheit des Todes,
daß er jeden Augenblick möglich ist. Mit der Gewißheit des Todes geht die
Unbestimmtheit seines Wann zusammen.
H***
(Sein und Zeit, S. 258).