Der Ruf weist das Dasein
vor auf sein Seinkönnen und das als Ruf
aus der Unheimlichkeit. Der Rufer ist zwar unbestimmt — aber das Woher, aus dem er ruft, bleibt für das Rufen nicht gleichgültig. Dieses Woher — die Unheimlichkeit der geworfenen Vereinzelung — wird im Rufen mitgerufen, das heißt miterschlossen. Das Woher des Rufens im Vorrufen auf.. ist das Wohin des Zurückrufens. Der Ruf gibt kein ideales, allgemeines Seinkönnen zu verstehen; er erschließt es als das jeweilig vereinzelte des jeweiligen Daseins. Der Erschließungscharakter des Rufes wird erst voll bestimmt, wenn wir ihn als vorrufenden Rückruf verstehen.
H***
(Sein und Zeit, S. 280).