Der Schliemann der Askesen

In seiner Eigenschaft als Akteur und Medium einer anders begriffenen Antike wird Nietzsche zum Entdecker der asketischen Kulturen in ihrer unermeßlichen historischen Ausgedehntheit. Hier spielt die Überlegung eine Rolle, daß das Wort áskesis (...) im klassischen Griechischen schlicht »Übung« oder  »Training«  bedeutet. Im Gefolge seiner neuen Scheidung der asketischen Geister stößt Nietzsche nicht nur auf die fundamentale Bedeutung des übenden Lebens für die Ausbildung von Daseinsstilen oder »Kulturen«. Er legt die Finger auf die ihm zufolge für alle Moralen entscheidende Verzweigung der Übungslebensformen in die Askesen der Gesunden und die der Kranken, wobei er keine Bedenken zeigt, die Antithese mit einer nahezu karikaturalen Schärfe zu präsentieren. (...). Nietzsche ist nicht mehr und nicht weniger als der Schliemann der Askesen.

Sl***

(Du mußt dein Leben ändern, S 58, 59).